Mi
24
Okt
2018
Jetzt vom Winterserviceangebot profitieren!
Machen Sie Ihr Bike fit für den Frühling.
Ihre Vorteile im Überblick:
- CHF 25.- Rabatt auf den Winterservice (161.- anstatt 186.-)
- 10% auf alle ausgetauschten Ersatzteile
- Gratis Abhol- und Bringservice in der Region Sargans.
- Angebot gültig bis 31.1.2019
Machen Sie einen Termin mit uns.
Tel: 081 710 43 85
E-Mail: rolf@luckystar.ch
Mi
28
Feb
2018
Du wunderst dich, warum deine Bremswirkung ständig nachlässt? Häufig ist die Ursache einfach und leicht zu beheben: mit dem richtigem Einbremsen der Bremsbeläge.
Wer sich bei seiner Scheibenbremse mit organischen Bremsbelägen über plötzlichen Totalausfall (Fading) wundert, hat vermutlich mit dem Phänomen des Ausgasens zu tun. Nicht ausgehärtete Bindemittel in organischen Belägen gasen bei Temperaturen um etwa 200 Grad aus. Die Bremswirkung fällt dann trotz steigender Bedienkräfte deutlich ab.
Dabei gehört der Vorgang zum Einbremsprozess der Beläge. Erst nach dem Ausgasen ist der Belag verhärtet, wird temperaturresistent und verschleißfest. Der nicht ausgehärtete "weiche” Belag kann dagegen innerhalb weniger Abfahrtskilometer komplett verschleißen. Um übermäßigem Verschleiß und dem plötzlich einsetzenden, sogenannten Initial-Fading vorzubeugen, muss man neue Beläge richtig einbremsen.
1. Moderate Bremsungen aus 30 km/h
Beläge und Scheibe müssen zunächst eingeschliffen werden. Das ist wichtig, damit mikroskopisch kleine Unebenheiten ausgeglichen werden. Ansonsten reiben nur die Spitzen dieses Mini-Gebirges aufeinander, was zu sehr großer lokaler Hitzeentwicklung führt. Die Folge: Beläge werden thermisch überlastet, können verglasen (insbesondere Sintermetall-Beläge) und Scheiben können verziehen. Lassen Sie also zuerst die Bremse bei langsamer Fahrt oder geringem Gefälle leicht schleifen.
Den Einbremsprozess gibt der Hersteller meist so oder ähnlich an: 30 moderate Bremsungen aus mittlerer Geschwindigkeit (ca. 30 km/h) fast bis zum Stillstand. Man sollte eine Zunahme der Bremswirkung spüren, bis sie sich nicht mehr merklich erhöht.
2. Richtig heiß bremsen auf einer langen Abfahrt
Danach sollte man – bei organischen Belägen – das Ausgasen provozieren. Dazu auf einer steilen Abfahrt die Bremse richtig heiss bremsen. Erst dann ist der Belag optimal eingebremst, verschleiß- und standfest. Sinter-metallische und auch die meisten sogenannten semi-metallischen Belagmischungen benötigen diesen Schritt in der Regel nicht, da sie keine oder nur sehr geringe Anteile flüchtiger Lösemittel enthalten.
So
29
Okt
2017
Neu im Programm haben wir den innovativen Flaschenhalteradapter von Spacer one.
Perfekt für alle E-Bikes bei denen kein Flaschenhalter montiert werden kann.
Dieser Flaschenhalter bietet einen sicheren Halt des Bidons und es sind keine negativen Einflüsse bei der Lenkung spürbar.
Verkaufspreis: CHF 19,80.-